Die “Straße der Romanik” gehört zu den beliebtesten deutschen Tourismusrouten und verläuft in Form einer Acht durch Sachsen-Anhalt mit dem Mittelpunkt in der Landeshauptstadt Magdeburg. Sie verbindet 80 Bauwerke der typisch romanischen Rundbogenarchitektur in 65 Orten und macht an jedem Ort auf völlig unterschiedliche Art Geschichte zum greifen nah erlebbar.
Unser Wasserschloss Westerburg ist als Bauwerk #31 Teil der Südroute der Straße der Romanik. Wir sind stolz darauf, die Westerburg als historisches Denkmal nicht nur zu erhalten, sondern mit Gastronomie und Hotellerie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Bereits 2002 wurde den Inhabern Silvia und Hartmut Lerche für die vorbildliche Führung des historischen Hauses der Romanikpreis in Gold verliehen.
Weitere Stationen der Straße der Romanik ganz in der Nähe des Wasserschloss Westerburg (Öffnungszeiten und weitere wichtige Informationen halten wir für Sie am Empfang bereit).
DAS BENEDIKTINERKLOSTER HUYSBURG
ist bereits mit dem Fahrrad erreichbar und besonders bei guten Wetter durch seine schönen “Schau-ins Land-Ausblicke” als Aktiv- Tagesausflug zu empfehlen.
BENEDIKTINERINNENKLOSTER
“St. Vitus” in Drübeck und das Benediktinerkloster “St. Peter und Paul” in Ilsenburg.
Die im 11. Jhd. gegründeten Klöster liegen in benachbarten Kleinstädte direkt am Harzrand. Sie gehörten zu den angesehensten und einflussreichsten Klöstern im nördlichen Harz.
UNESCO-WELTKULTURERBESTADT QUEDLINBURG
mit Wipertikloster, dem Schlossberg mit Stiftskirche St. Servatius. In einer Kaiserurkunde des 10. Jahrhunderts wird Quedlinburg „Metropole des Reiches“ genannt. Die größte Sehenswürdigkeit ist die Stadt selbst. Sie gilt mit über 1300 Fachwerkbauten aus acht Jahrhunderten und dem historischen Stadtgrundriss als außergewöhnliches Beispiel für eine gut erhaltene mittelalterliche Stadt und ist eines der bedeutendsten Flächendenkmäler Deutschlands.